Ernteanteile 2025 frei: Werde Teil unserer solidarischen Landwirtschaft!

Wir sind UMBIO – Gutes aus der Uckermark, ein kleiner brandenburgischer Bio-Landwirtschaftsbetrieb mit angeschlossener Mosterei in Grünheide, etwa eine Autostunde nördlich von Berlin. Wir produzieren Bioprodukte von der Streuobstwiese: Obst, Säfte, Gemüse, Kartoffeln, Nüsse, Honig und Wildfleisch.
Letztes Jahr haben wir uns dazu entschlossen, eine Solidarische Landwirtschaft (Solawi) zu gründen. Und das geht nur mit euch!
Die Idee kurz und knapp:
Ihr, die UMBIO-Solawi-Mitglieder aus Berlin und der Uckermark, erhaltet wöchentliche Anteile an der Ernte zu einem fairen Preis, könnt die Landwirtschaft mitgestalten und wir erhalten im Gegenzug finanzielle Planungssicherheit.
So können wir mit euch hochwertige Bio-Lebensmittel produzieren, ihr und wir sind somit unabhängig vom Markt. Und gestalten so gemeinsam die Ernährungswende!
Mitglieder der UMBIO Solawi können sich auf Vielfalt auf dem Teller freuen und unterstützen die heimische Landwirtschaft. Denn wir bewirtschaften das Biotop Streuobstwiese mit über 100 alten, seltenen Apfelsorten, Birnen und Nüssen und bauen über 100 verschiedene Gemüsesorten an.
Solawi-Mitglieder verpflichten sich, den Betrieb für ein Jahr monatlich mit einem festgelegten Beitrag finanziell zu unterstützen und ihren Ernteteil in einem Depot in Berlin oder der Uckermark abzuolen. Sie bekommen ab Juni 2025 einen wöchentlichen, saisonalen Bio-Ernteanteil (Gemüse, Obst, optional leckere Streuobst-Säfte, Nüsse, Honig, Wildfleisch), erhalten Transparenz über die Anbaubedingungen und Zugang zu einem lebendigen Hof und einer neuen Gemeinschaft. Und noch viel mehr!
Ihr möchtet mitmachen? Hier gibt es den Mitgliedsantrag zum Download.
Interesse aber noch Fragen? Sendet eine Mail an .
Wer wir sind und wie wir wirtschaften:
Auf unserem Hof im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin produzieren wir Bioprodukte von der Streuobstwiese: Obst, Säfte, Gemüse, Kartoffeln, Nüsse, Honig und Wildfleisch. Unser Team aus 7 festen Mitarbeiter*innen bewirtschaftet 4000 Bäume auf 33 Hektar, darunter Walnüsse, Haselnüsse und über 100 alte Apfelsorten. Seit 2024 bauen wir einen Marktgarten auf, um euch auch mit einer Vielfalt an frischem Gemüse versorgen zu können.
Alle unsere Produkte werden extensiv, nach ökologischen Prinzipen, mit viel Hingabe und Handarbeit hergestellt. Wir verwenden keinerlei insektenschädliche Spritzmittel und fördern durch gezielte Maßnahmen die Biodiversität auf unseren Flächen.
Unser Ziel ist der Aufbau und Erhalt eines regenerativen, landwirtschaftlichen Systems, das Humus aufbaut und unsere Artenvielfalt stärkt.
Durch die schonende Bewirtschaftung unserer Obstbäume im sogenannten „Agroforstsystem“ (Ackerbau und Dauergrünland mit Gehölzen) speichern wir CO2 und Wasser im Boden, kühlen die Flächen und leisten so einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz in der Region. Gleichzeitig verbessern wir so die Biodiversität, Trockentoleranz und das Bodenleben. So schaffen wir ein klimaresilientes Agrarökosystem.
Unser Gemüse bauen wir nach dem effizienten System „Market Gardening“ an, welches häufig auch als bio-intensiv bezeichnet wird: Bei diesem System werden dauerhafte Beete angelegt, die nicht nur auf Bodenerhalt, sondern langfristig auch dem Humusaufbau dienen sollen. Die Beete werden regelmäßig mit Kompost versorgt und nicht umgegraben. Dadurch werden Bodenorganismen nicht gestört. Durch die Unabhängigkeit von großen Maschinen können Kulturen enger gepflanzt werden. So bildet die Pflanzen ein schützendes Blatt- und Wurzelwerk, welches den Boden vor Austrocknung und Erosion bewahrt.
Was ist eine Solidarische Landwirtschaft “SoLaWi”?
In einer solidarischen Landwirtschaft schließen sich Erzeuger (der Hof) und Konsumentinnen (die Mitglieder) zusammen. Sie übernehmen gemeinsam Verantwortung und die Kosten für den Betrieb der SoLaWi, wofür sie im Gegenzug wöchentlich einen Ernteanteil erhalten. Für den Hof bedeutet das Finanz- und Planungssicherheit und somit Unabhängigkeit von den Schwankungen des Marktes. Die Mitglieder erhalten volle Transparenz über Anbau- und Arbeitsbedingungen, Wissen über ökologische Landwirtschaft und können sich auf vielfältige Weise praktisch mit einbringen und so die SoLaWi mitgestalten.
Weiterführende Links:
www.instagram.com/umbio_uckermark
www.facebook.com/umbio.de
www.solidarische-landwirtschaft.org



Unsere Mitgliedschaftsmodelle 2025
Nach zahlreichen Rückmeldungen von euch haben wir entschieden, dass ihr 3 verschiedene Ernteanteile, „Frisch, Veredelt und Wild", zusammen, aber auch einzeln oder individuell zusammen kombinieren könnt:


Beispiel Saisongemüse Sommer:
Möhren
Fenchel
Kohlrabi
Tomaten
Zucchini
Gurken
Buschbohnen
Kopfsalat
Mangold
Radieschen
Kräuter

Beispiel Saisongemüse Spätsommer/Herbst:
Mais
Rote Beete
Kürbis
Zwiebeln
Spinat
Endivie/ Radicchio
Kopfkohl (Weiß- Rotkohl oder Wirsing)
Pastinake
Chinakohl
Petersilie

Beispiel Saisongemüse Winter:
Rukola
Feldsalat
Grünkohl
Rosenkohl
Feldsalat
Porree
Wurzelpetersilie
Möhren
Kartoffeln
Rote Beete



Wir erhalten alte Sorten: Und ihr helft mit!
Schon mal etwas von Champagner Renette, Altländer Pfannkuchenapfel oder Himbeerapfel von Holowaus gehört? Falls nicht, kein Wunder, denn diese alten Apfelsorten sind nur noch ganz selten in Deutschland zu finden. Und schon gar nicht im Handel erhältlich. Auf unseren Streuobstwiesen wachsen über 100 Sorten Äpfel, Birnen und Pflaumen. Eine Sortenvielfalt auf der Streuobstwiese ist daher nicht nur klasse für die Biodiversität, sondern erhöht auch die Chance auf eine regelmässige Apfelernte. Das leckere Obst findet ihr saisonal in eurem frischen Ernteanteil!

Bio Streuobst Säfte und mehr...
Wir produzieren Bioprodukte von der Streuobstwiese, darunter auch Säfte, Apfelessig, Dörrobst, Honig und mehr. Durch deine Solawi-Mitgliedschaft unterstützt du die Neuanpflanzung und Pflege von Streuobstwiesen in der Uckermark, welche zu den artenreichsten Biotopen Mitteleuropas gehören.
Die Säfte von UMBIO werden nicht gefiltert und sind deshalb naturtrüb. Durch die schonende Pasteurisation unter 80°C sorgen wir dafür, Geschmacks- und Aromastoffe zu bewahren. Du bekommst eine ausgewogene Mischung verschiedener Mostapfel-Sorten unserer Streuobst-Wiesen. Diese Mischung aus säurehaltigen und süßen Sorten verleiht unserem Saft seinen einzigartigen Geschmack.
Unsere Säfte, Honige und mehr findest du im Solawi-Ernteteil namens "Veredelt".

So funktioniert's...
Verbindlicher Jahres-Mitgliedsvertrag mit monatlichem Bankeinzug (12 Monate)
Belieferung "Frischer Ernteanteil" wöchentlich dieses Jahr ca. 7 Monate , Wintermonate und weitere Anteile nach Absprache (z.B. alle 2-4 Wochen)
Jährliche verpflichtende Vollversammlung: Dieses Jahr das Gründungstreffen am 29. März!
Selbstabholung wöchentlich innerhalb einer festen Zeitspanne in einem Depot (Berlin oder Uckermark)
1 Hoffest, 2-4 Mitmachtage / Jahr: mitmachen willkommen, aber optional!
Unsere Solawi-Depots 2025
Wir freuen uns sehr, euch zum Start unsere ersten Depotadressen mitteilen zu können. Die Details zur Depot-Organisation sind zudem noch in Arbeit. Beispielsweise die genauen Uhrzeiten zur Abholung und die Depot-Teams.
Depot Berlin-Pankow, Nordendstraße, 13156 Berlin-Pankow
Depot Berlin-Kreuzberg, Ratiborstraße, 10997 Berlin-Kreuzberg
Depot Berlin-Friedrichshain, bei Samariter Unverpackt, Schreinerstraße 14, 10247 Berlin
Depot Uckermark PFHAU Greiffenberg Kirchstraße, 16278 Angermünde
Depot Uckermark bei UMBIO in Grünheide, 17291 Oberuckersee
Außerdem sind weitere Depots in Berlin-Prenzlauer Berg, Berlin-Wedding in Planung.
Unser Liefertag wird der Donnerstag sein.
Lieferstart ist der 5. Juni 2025.
Übrigens: Ab 10 Ernteanteilen entsteht ein Depot! Depots entstehen vor allem durch persönliche Beziehungen und privates Engagement. Bei der Depotsuche sind wir deshalb auf eure Unterstützung angewiesen:
Ihr habt Ideen und persönliche Kontakte in ein mögliches Depot oder möchtet gar ein Depot selbst verwalten? Oder ihr seid motiviert, ihr bekommt 10 Ernteanteile in eurem Dorf oder Kiez zusammen? Schreibt uns sehr gerne: .
Eine Abholstelle sollte gut zugänglich sein, eine Ansprechperson haben und ein geschlossener, recht kühler Raum sein, der ein bisschen dreckig werden darf. Das kann beispielsweise sein: ein Raum in einem Kindergarten, einer Schule, ein Bio-Café, bei jemandem im Keller. Die Solawi Depots werden von einem oder mehreren Solawi Mitgliedern, selbstverwaltet.
Ihr habt Fragen oder könnt euch sogar vorstellen, eines unserer Depots ehrenamtlich zu verwalten, schreibt uns:

Neues Depot und Infostand in Friedrichshain!
Friedrichshainer aufgepasst: Wir schauen bei unserem neuen Depot Samariter Unverpackt vorbei und stellen unsere neue Solidarische Landwirtschaft vor. Informiert euch direkt bei unserer Gärtnerin Julia und kostet unsere leckeren Bio-Streuobst Säfte.
Was: UMBIO Solawi Infostand mit Gärtnerin Julia
Wann: 15-18 Uhr am Dienstag, 25. März, 2025
Wo: Samariter Unverpackt
Schreinerstraße 14, 10247 Berlin
Leitet diese Einladung sehr gerne weiter, die Interesse haben könnten.
Wir freuen uns auf euch!

29. März 2025: Solawi Gründungstreffen in Melzow, Uckermark
Solawistas aufgepasst: Dies ist ein Tagesausflug und unser einziges Solawi-Auftakttreffen für alle, die dabei sein wollen. Wir treffen uns Vormittags in einer malerischen Location namens "Fachwerkhof Melzow", unweit von unserem Hof. Gemeinsam werden wir viele Dinge besprechen, Großes entscheiden, leckeres essen und dann noch gemeinsam (optional) unseren Hof in Grünheide besichtigen.
Melzow liegt in der Nähe der Bahnstrecke Berlin-Stralsund (RE 3), 2.3km vom Haltepunkt Warnitz entfernt. Wir werden ein Shuttle zur Bahn organisieren. Berliner können auch eine kleine Radtour vom Bahnhof nach Melzow auf dem Berlin-Usedom-Radweg machen.

Agenda:
11:48 Uhr: Ankunft für Bahnfahrer in Warnitz (Shuttle bei Bedarf)
12:00 Uhr - 12:30 Uhr: Ankommen in Melzow und Snacks
12:30 Uhr: Begrüßung, Ausblick auf den Tag
12:45 bis ca. 15:45 Uhr: Wir besprechen das Solawi-Jahr, gehen den Vertrag durch, klären Fragen zu Depots, Finanzen, Mitmachaktionen und mehr.
15:50 Uhr: Aufbruch zum Hof oder optional Shuttle für Bahnreisende zum Zug (Zugabfahrt 16:13 Uhr)
ca. 16:30 Uhr - 17:30 Uhr: UMBIO-Hofführung für Interessierte
17:30 Uhr: Abschluss
18:13 Uhr: Abfahrt für Bahnfahrer in Warnitz (Shuttle bei Bedarf)
Adresse: Fachwerkhof Melzow
Steglitzer Str. 11
17291 Oberuckersee / Melzow
Bitte sagt uns Bescheid, wenn wir euch vom Bahnhof Warnitz abholen sollen:
Adresse:
Fachwerkhof Melzow
Steglitzer Str. 11
17291 Oberuckersee / Melzow
5. Juni 2025: Start der Lieferung
Voraussichtlich starten die Lieferung von euren wöchentlichen Ernteanteilen an die Depots am 5. Juni. Ein wöchentlicher Ernteanteil (Kombi "Frisch + Veredelt") im Juni könnte so aussehen:
1 Bund Mairübchen und/ oder Radieschen
1 Pak Choi
1 Portion Asia Salat und / oder Rukola
1 Portion Spinat
1 Portion Dicke Bohne und/ oder Zuckerschote
1-2 Kohlrabi
1 Bund Koriander und/ oder Dill
1 Kopf Salat
1 Glas Honig Frühtracht
1 Tüte Dörrobst Apfel
1 Flasche Saft


Saatgut und Sortenvielfalt 2025
Unsere Gemüse-Anbauplanung steht: Dieses Jahr bauen wir um die 100 verschiedene Sorten für euch an! Freut euch auf leckere Klassiker wie eine große Tomatenvielfalt, Möhren, Buschbohnen, Grünkohl, Kohlrabi, Gurken, Kartoffeln, aber auch besonderes wie Vulkanspargel, Pak Choi, Schnittknoblauch und Ringelbeete.
Als Biobetrieb verwenden wir übrigens ausschließlich samenfeste Sorten aus biologischem Anbau. Samenfest bezeichnet Saatgut, das mit stabilem Sortenbild weiter vermehrt werden kann. Im Gegensatz zu Hybridsaatgut, das nicht in der Form von Landwirtinnen selbst weiter vermehrt werden kann und so eine Abhängigkeit zu den Saatgutkonzernen erzeugt. Auch wenn wir unser Saatgut (noch) nicht selbst erzeugen, ist uns das Thema Saatgut-Souveränität total wichtig!
So geht es weiter...
Weitere Infoveranstaltungen in Berlin (bis Ende März)
Solawi Gründungstreffen in Melzow, Uckermark (29. März)
Verbindliche Zusage und individuelle Verträge zur Solawi für ein Jahr von den Mitgliedern (bis Ende März)
Findung der finalen Solawi-Gruppe 2025 (bis Ende März)
Start Lieferung an die Solawi Depots (5. Juni)
